Effektive Schädlingsreduktion & Bodenregeneration durch mikronisiertes Gesteinsmehl in Kombination mit Aquadea-Wirbel-Technologie

Einleitung

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Fraßschäden durch Schädlinge wie
Drahtwurm und Glasflügelzikade, ausgelaugte Böden, sinkende Erträge und der zunehmende
Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel führen zu ökologischen und wirtschaftlichen Belastungen.
Dabei liegt eine wirkungsvolle, natürliche Alternative längst bereit:
mikronisiertes Gletscher-Granit-Gesteinsmehl(6 μm) in Verbindung mit Aquadea-
Wirbeltechnologie – eine Kombination, die nicht nur die Vitalität von Pflanzen erhöht, sondern
auch Schädlinge effektiv eindämmt, Böden remineralisiert und Wasserqualität energetisch
verbessert.

Das feinstvermahlene Gesteinsmehl – auch bekannt als „Lebensstaub“ oder „Gletscher-Puder“ –
stammt aus dem Gotthard-Massiv und enthält eine außergewöhnlich hohe Dichte an
Spurenelementen und Mineralien (u. a. Kalzium, Magnesium, Kalium, Silikate, Quarz, Glimmer,
Feldspat). Die Mikronisierung auf durchschnittlich6 μm* macht es besonders wirksam:

• enorme Oberflächenwirkung (bis zu 120 m2 pro Gramm)
• langfristige pH-Wert-Regulation im Boden
• Förderung der Ton-Humus-Komplexe
Bindung von Feinstpartikeln – Schutz vor Erosion
• Nährstoffspeicher durch hohe Kationenaustauschkapazität
• Förderung des Bodenlebens (Mikroorganismen, Mykorrhiza) – je feiner das
Gesteinspuder, desto leichter kann er von den Mikroorganismen verwertet werden

(*Andere Gesteinsmehle haben eine Feinheit von 25 bis 100 μm (micrometer), sind also nicht direkt vergleichbar)

Die Ausbringung des Gesteinsmehl-Wassergemischs über klassische Technik verschenkt
großes Potenzial. Aquadea-Düsen und Verwirbelungseinheiten veredeln das Wasser im Vorfeld der Ausbringung:

  • strukturieren & dynamisieren des Wassers -feinste Cluster → besseres Eindringvermögen
  • in Blattporen & Böden
  • energetisieren das Wasser → Erhöhung der Aufnahmefähigkeit der Pflanzen – Erhöhung
    der Pflanzen-Lebenskraft – und Abwehrkraft.
  • ermöglichen eine homogene Gesteinsmehlverteilung → feinster Sprühnebel mit hoher
    Haftkraft
  • reduzieren Oberflächenspannung → weniger Abtropfverluste
  • fördern den Transport von Nähr- und Wirkstoffen bis in die Blattinnenschichten
  • hält Wasser stabiler im Boden – weniger Austrocknung

So entsteht ein hochwirksames, natürliches Pflanzenstärkungsmittel, das präventiv und akut
gegen Schädlinge wirkt.

Die Glasflügelzikade ist ein gefürchteter Vektor für Krankheiten wie Bois noir im Weinbau. Die
Kombination aus Gesteinsmehl und verwirbeltem Wasser wirkt auf mehreren Ebenen:/

  • physikalisch: feiner Film auf Blättern stört das Fressverhalten der Zikaden und hemmt
  • deren Mobilität
  • biologisch: höhere Mineralstoffversorgung stärkt die Pflanze – weniger anfällig für
    Saugschäden
  • klimatisch: Verbesserung der Blattmikroklimata durch feinstverteilte Tropfenstruktur
  • abwehrend: der hohe pH-Wert macht den Lebensraum für Larven unattraktiv
  • Auf Schädlinge: Die feinen Partikel können Larven der Schilf-Glasflügelzikade am Häuten
    hindern und den pH-Wert des Bodens anheben, was für Zikaden weniger attraktiv ist. Dies
    basiert auf Informationen von Schilf-Glasflügelzikade – NIKIZ.

a) Ausbringung über Blattspritzung:

  • Mischung: 4–6 g Aquadea Gesteins-Puder pro Liter verwirbeltem Wasser
  • Technik: feine Spritzdüsen mit Aquadea-Kristallwirbel-System Ceres-VT4
  • Zeitpunkt: morgens oder abends (nicht in praller Sonne)
  • Intervall: alle 8–14 Tage in der Schädlingssaison, präventiv ab Vegetationsbeginn

b) Ausbringung im Bodenbereich:

  • Gießanwendung bei Neupflanzungen oder Jungpflanzen
  • Streubewässerung bei bestehendem Bestand zur Förderung des Bodenlebens
  • Dosierung: ca. 10–15 kg/ha in Lösung, gleichmäßig auf Fläche ausbringen

c) Beimischen zur Gülle oder Kompostpflege:

  • ca. 1–2 kg Gletschermilch pro m3 Gülle oder Kompost
  • reduziert Geruch, verbessert Gärprozesse, erhöht Düngewert

Einsatzbereich

Kartoffelkäfer

.

Drahtwurm

Blattläuse & Milben

.

Schnecken


Sonnenbrandschutz

Wirkung

Blattfilm hemmt Fressverhalten, stärkt Zellstruktur

pH-Wert-Anhebung im Boden, physikalische Verletzung durch mikroscharfe

Austrocknende Wirkung, verstärkte Pflanzenresistenz (als Puder)

natürliche Barrierewirkung durch Streifenauftrag

feiner Film auf Blättern schützt vor UV-Strahlung

  • Kostenersparnis gegenüber chemischen Mitteln
  • Langfristiger Bodenschutz statt kurzfristiger Schadensbegrenzung
  • Höhere Erträge durch Pflanzengesundheit
  • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (Resistenzvermeidung)

Die Kombination von Aquadea Granit-Gesteinspuder mit Aquadea-Kristallwirbel-Wasser stellt
eine zukunftsfähige Lösung dar, die Ökologie, Ökonomie und Pflanzenkraft in Einklang bringt.
📍 Starke Pflanzen beginnen im Boden – kraftvolle Impulse kommen aus Wasser und Gestein.

Zusätzliche Anwendungshinweise:

  • Nur mit Aquadea-Wasserwirbel System: feinstoffliche Verteilung, optimale Blattpenetration, hohe Wirksamkeit.
  • Tankmischung: Gesteinsmehl möglichst erst in bereits verwirbelte Wasser einrühren oder
    in Lösung dosieren.
  • Falls möglich: nicht mit metallischen Rührwerken mischen – besser Kunststoff oder
    Holz verwenden. Bgzl. der elektrischen Ladung.
  • Nicht in der Mittagshitze ausbringen – bevorzugt morgens oder abends.
  • Gesteinspuder-Reste aus der Spritzbrühe können bedenkenlos kompostiert werden.

Maximale Blattpenetration bei minimalem Tropfenverlust – Spritzdüsen

  • In Verbindung mit Aquadea-Wasser wird das Wasser so strukturiert, dass es in die feinsten Poren (Stomata) im Blatt leichter eindringt.
  • Eine zu hohe Konzentration würde die Oberflächenspannung wieder erhöhen → das
    wäre kontraproduktiv.
  • 5 g/L – 10g/L ermöglicht eine gleichmäßige Benetzung, starke Haftung, aber kein
    Abrollen der Tropfen – entscheidend für die Wirkung gegen Insekten und Pilze. Bei
    extremen Schädlingsdruck kann die Menge verdoppelt werden.

Optional: um die Wirksamkeit noch weiter zu erhöhen empfehlen wir 1 Liter Milchsäure-Bakterien
auf 1 ha. – (hilft die Mineralien noch schneller für die Mikroorganismen aufzuschließen) plus
500ml bis 1 Liter Rohmelasse in die Milchsäure zugeben (vermehrt Milchsäurebakterien und ist Futter für die Mikroorganismen und dient als „Klebstoff“ um das Gesteinsmehl stärker auf die Blätter zu
heften)

Kultur /
Anwendung
ZielwirkungAquadea Gesteins-
Puder/ha
Aquadea
Wasser/ha
Intervall/Hinweise
KartoffelnKartoffelkäfer,
Pilzprophylaxe,
Zellstärkung
1,5 – 2,4 kg /ha300–400 l / ha
5-6 g / Liter
alle 10–14 Tage ab Austrieb
ZuckerrübenGlasflügelzikade,
Pflanzenvitalität
1,5 – 3,0 kg /ha300–400 l / ha
5-7 g / Liter
präventiv ab Jungpflanzen-phase – je nach Befall öfter
Weinbau /
Reben
Zikaden, Mehltau,
Sonnenbrand-schutz
1–1,75 kg /ha250–350 l / ha
4-5g / L
ab Austrieb, 14-tägig erneuern
Getreide (z.B.
Weizen)
Pilzschutz,
Zellstruktur-stärkung
0,8–1,5 kg /ha200–300 l / ha2–3 Gaben im
Frühjahr/Sommer + 1 x kurz vor der Ernte
Grünland /
Wiesen
Pflanzenstärkung,
Bodenaktivierung
0,9–1,7 kg /ha300–400 l / ha2–3 Gaben/Jahr, auch nach Schnitt
Obstbäume /
Streuobst
Läuse, Pilz-prophylaxe,
Frucht-hautstärkung
10 Liter / Baum50–60 g pro BaumAustrieb & Fruchtansatz
Gemüse
(Freiland)
Schnecken, Läuse,
Mehltau
300 l /ha1,2–1,8 kg / haalle 7–10 Tage in
der Haupt-wachstumszeit
Hopfen,
Hülsenfrüchte
Pilzbefall,
Insektenabwehr
300 – 350 l /ha1,5–1,8 kg / havorbeugend ab Frühjahr


Für Ackerbau gibt es die Aquadea Ceres VT4-200, welche von der Durchflußmenge einer 4er Düse
entspricht.
Für Weinbau, Raumkultur die Aquadea Ceres VT8-200 welche von der Durchflußmenge einer 8er
Düse entspricht.

Hochleistungs Spritzdüse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert